Erfolgsmodell HTL
Allgemeinbildung, Fachtheorie und Fachpraxis
Kategorie: AllgemeinHTL - die ideale Kombination aus Praxis, Theorie und Allgemeinbildung!
Die HTLs in Österreich bieten mit ihren vielfältigen zukunftsorientierten Ausbildungsschwerpunkten und dem Abschluss mit der Reife- und Diplomprüfung (Zentralmatura) eine fundierte fachpraktische und fachtheoretische Ausbildung, die zusätzlich auch jede Möglichkeit eines weiterführenden universitären Studiums ermöglicht.
Die technisch interessierten jungen Menschen österreichweit können aus vielen Fachrichtungen wählen. Jährlich machen rund 10 000 Studierende an einer HTL ihren Abschluss. Im Gegensatz zum Abschluss an einer AHS (Allgemeinbildenden Höheren Schule) kann man nach einer HTL-Ausbildung direkt – hochgeschätzt und nachgefragt – in den Arbeitsmarkt einsteigen. Nach 3 Jahren facheinschlägiger Praxis besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Titels „Ingenieur“ (EQR -Europäischer Qualifikationsrahmen: Stufe 6) sowie die Nutzung des vielfältigen Studienangebots an den nationalen und internationalen Universitäten sowie Fachhochschulen. An den weiterführenden Bildungseinrichtungen (Universität, Fachhochschule) sowie am Arbeitsmarkt sind HTL-Absolventinnen und -Absolventen sehr begehrt, denn sie liegen bereits bei der Zentralmatura regelmäßig im Spitzenfeld.
Die österreichischen HTLs begleiten die Entwicklung der Jugendlichen durch Vermittlung folgender Kompetenzen:
- Allgemeinbildung und Fremdsprachen
- Technische und naturwissenschaftliche Bildung
- Fachpraktische und fachspezifische Bildung
- Unternehmenskompetenz und wirtschaftliche Bildung
- Sozialkompetenz und Persönlichkeitsbildung
Durch die vielfältigen Ausbildungszweige an den HTLs, die laufend an die neuen Entwicklungen angepasst werden, kann noch gezielter auf die Anforderungen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes eingegangen werden.