Erfolgsmodell HTL
Abschluss (Matura / RDP)
Kategorie: In der HTLIn der HTL schließen die meisten Ausbildungen mit der sogenannten RDP, also der Reife- und Diplomprüfung ab. Zusätzlich zur Reifeprüfung (Matura) erwerben die Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss der Diplomprüfung diverse Zusatzqualifikationen.
Der Abschluss mit der RDP setzt sich aus einem allgemeinen Teil und einem fachspezifischen Teil zusammen und ist damit insgesamt mehr als die „normale“ AHS-Matura. Der allgemeine Teil (wie an einer AHS) wird also um einen fachspezifischen Teil ergänzt.
Aufbau
Die Reife- und Diplomprüfung (RDP) gliedert sich neben der Diplomarbeit in einen schriftlichen und mündlichen Teil.
- Der schriftliche Teil besteht aus
- Deutsch oder Englisch (kann gewählt werden)
- Mathematik und
- Fachtheorie (was unter Fachtheorie geprüft wird ist abhängig von der Ausbildung)
- Der mündliche Teil besteht aus
- Deutsch oder Englisch (das Fach, welches schriftlich nicht gewählt wurde);
- dem Schwerpunktfach (ausbildungsspezifisch) und
- dem Wahlfach (ausbildungsspezifisch)
- Zentralmatura: Mathematik, Deutsch und Englisch sind im schriftlichen Teil für ganz Österreich zentral vorgegeben
- Diplomarbeit: im Rahmen der mündlichen Prüfungen findet eine Präsentation und Diskussion der eigenen Diplomarbeit statt
- man kann Deutsch und Englisch schriftlich wählen, dann entfällt die mündliche Prüfung in Deutsch bzw. Englisch
- Die allgemeinbildenden Gegenstände entfallen bei Studierenden, die bereits eine allgemeinbildende Matura verfügen (z.B. für Studierende im Kolleg)
Mehr als die "normale Matura"
Die Reife- und Diplomprüfung (RDP) ist mehr als eine „normale“ AHS-Matura und man erwribt damit in der Regel auch diverse Berechtigungen. Beispiele sind:
- diverse Gewerbeberechtigungen, wenn man beispielsweise ein Unternehmen gründen will
- diverse Anrechnungsmöglichkeiten bei facheinschlägigen Studien (teilweise bis zu 1 Jahr)
- Möglichkeit den Ingenieur-Titel zu erhalten (mehr dazu hier)