• Home
  • Profil
  • In der HTL - Lehrstoff und Kompetenzen – Was wird unterrichtet?

Erfolgsmodell HTL

Lehrstoff und Kompetenzen – Was wird unterrichtet?

Kategorie: In der HTL

In einer HTL bekommt man eine vielfältige Ausbildung, die sich nicht nur rein auf Technik beschränkt. Auch Allgemeinbildung steht im Fokus, genauso wie fachpraktischer Unterricht in Form von Werkstätten, Labors, dem Bauhof sowie Projektunterricht.

  1. Allgemeinbildung: Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, Geographie, Naturwissenschaften, Bewegung und Sport werden ganz normal unterrichtet und teilweise auch darin maturiert. 
  2. Technik – Fachtheorie: Hier wird das theoretische Wissen der gewählten Ausbildung (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) vermittelt. Neben theoretischem Stoff (Grundlagen) wird abhängig von der gewünschten Ausbildung auch viel berechnet, konstruiert, gezeichnet, programmiert usw.; Projekte sind dabei oftmals ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts.
  3. Technik – Fachpraxis: Hier wird das praktische Wissen der gewählten Ausbildung vermittelt. Das bedeutet vor allem spannender Unterricht in den Werkstätten, Labors, am Bauhof usw.; Wie viel und was genau unterrichtet wird hängt sehr stark von der gewählten Ausbildungsrichtung ab.
    Damit man sich darunter mehr vorstellen kann sind hier einige Beispiele aus verschiedenen Ausbildungen: Konstuktionen schweißen, Computer zusammenbauen, Server aufsetzen, Holzverbindungen bauen, pH-Wert bestimmen, Metallbauteile fräsen, etc.
  4. Projektunterricht: Mit dem Projektunterricht kann der Unterrichtsstoff durch ein zusammenhängendes Projekt besser erlernt und vertieft werden. Durch Projekte wird der Unterricht generell aufgelockert, man kann sehr oft eigene Ideen einbringen und alleine/in der Gruppe die Lösung finden.
    Die genauen Inhalte hängen auch hier von der gewählten Ausbildung ab und demonstrativ sind auch hier wieder ein paar Beispiele: Getriebe berechnen und konstruieren, Webseite/Applikation nach gewissen Vorgaben programmieren, Schaltung mit Leiterplatte entwerfen, etc.

Der Unterricht bzw. Wissenserwerb gliedert sich je nach Fachrichtung:

  • etwas mehr als die Hälfte Technik (Fachpraxis und Fachtheorie)
  • der Rest aufgeteilt in Allgemeinbildung sowie wirtschaftliche und soziale Kompetenzen

Es gibt viele verschiedene Ausbildungsrichtungen. Viele Ausbildungen haben auch noch unterschiedliche Schwerpunkte, das heißt, dass innerhalb der Ausbildung eine weitere Spezialisierung möglich ist. Einige Schulen bieten darüber hinaus auch schulautonome Lehrplanänderungen an, dabei werden ein paar Stunden innerhalb des vorgegebenen Lehrplans geändert (zum Beispiel von einem Gegenstand in einen anderen Gegenstand verschoben oder aktuelle und innovative Inhalte hinzugefügt).

Ein großer Vorteil einer HTL sind die Lehrkräfte aus der Arbeitswelt, die ihr Praxiswissen in den Unterricht miteinfließen lassen, sodass immer die aktuellsten technologischen Entwicklungen besprochen werden. Viele Lehrkräfte haben jahrelange Berufserfahrung und gute Kontakte zu Wirtschaft und Industrie. Gerade in der Technik kommt es nicht aufs Auswendiglernen an, sondern auf das Verstehen. Daher sollte man eine gewisse Neugier für Neues mitbringen und begeisterungsfähig sein.

Da die Ausbildung an einer HTL so breit gefächert ist, ist es am besten, am nächsten Tag der offenen Tür in der HTL vorbei zu schauen, sich über das Ausbildungsangebot zu informieren sowie mit den Studierenden zu unterhalten. Die verschienden Standorte sind hier zu finden.